Lieferketten
Wie sollte unsere Betrachtungsweise aussehen, wenn wir Umweltwirkungen von Produktalternativen vergleichen?
Wie bei so vielen Dingen im Leben kommt es auf den Blickwinkel an. Natürlich macht es einen Unterschied, ob man die Umweltauswirkungen nur während des Produktgebrauchs betrachtet oder den ganzen Herstellungsprozess in die Bewertung des Produktes mit einbezieht. Im fachlichen Kontext sprechen wir darüber, wo die Systemgrenze gezogen wird. Alle Prozesse, die sich in der Systemgrenze befinden und im Austausch mit der Umwelt stehen, werden in der Berechnung mit einbezogen. Der Austausch zwischen meinem System und der Umwelt wird durch jegliche Flüsse repräsentiert, wie Stromaufwände für Produktionsprozesse, benötigte Materialien, Schadstoffe, die entstehen und beispielsweise Wassermengen. Alle Flüsse, die mit Prozessen außerhalb der Systemgrenze zusammenhängen, werden oft einfach nicht mit betrachtet. Aus diesem Grund ist es wichtig für eine realgetreue Bewertung von Umweltwirkungen die Systemgrenze möglichst groß zu ziehen, was in Anwendung bedeutet alle Flüsse aus den vorgelagerten Lieferketten ebenfalls mit einzuberechnen.
Lieferkette: Auf die Systemgrenze kommt es an

Firmen werben mit Nachhaltigkeit, recycelten Stoffen und klimaneutralen Produkten. Wir animieren Dich kritisch zu hinterfragen, welche Systemgrenzen bei der Bewertung gezogen und offengelegt wurden. #stopgreenwashing. Wir haben ein paar Punkte für Dich gelistet, um Dir einen Zugang zur Magie der ökologischen Bewertung zu geben. Am Ende ist es gar nicht so magisch, sondern ziemlich logisch.
Cradle to cradle

Produktalternativen können nur konkret abgeschätzt und verglichen werden, wenn alle Umweltwirkungen von der Rohstoffgewinnung bis zum End-of-Life Treatment mit einbezogen werden.
Zero Emissions

Zero-Emissions in einzelnen Produktionsschritten reicht nicht aus, um sein Produkt nachhaltig oder klimaneutral nennen zu dürfen. Transparenz der Herstellungskette ist unvermeidlich und muss langfristig von jedem Unternehmen etabliert werden, um tatsächliche Emissionen über den gesamten Lebenszyklus korrekt zu erfassen.
Recycling

Recyceltes Material ist aus Aspekten der Wiederverwendung ein wunderbarer Ansatz. Recyclingprozesse können viel Strom, Wärme oder Transportwege verursachen. Hier einen Schritt weiter zu denken lohnt sich.
Cradle to cradle
Produktalternativen können nur konkret abgeschätzt und verglichen werden, wenn alle Umweltwirkungen von der Rohstoffgewinnung bis zum End-of-Life Treatment mit einbezogen werden.
Zero Emissions
Zero-Emissions in einzelnen Produktionsschritten reicht nicht aus, um sein Produkt nachhaltig oder klimaneutral nennen zu dürfen. Transparenz der Herstellungskette ist unvermeidlich und muss langfristig von jedem Unternehmen etabliert werden, um tatsächliche Emissionen über den gesamten Lebenszyklus korrekt zu erfassen.
Recycelte Materialien
Recyceltes Material ist aus Aspekten der Wiederverwendung ein wunderbarer Ansatz. Recyclingprozesse können viel Strom, Wärme oder Transportwege verursachen. Hier einen Schritt weiter zu denken lohnt sich.
Angenommen Du würdest überprüfen wollen, ob Dein Lieblingsprodukt im Bereich der Nachhaltigkeit gut durchdacht wurde. Sofern Dich das interessiert kannst Du einfach mal nachschauen, ob Du zu den unten angegebenen Flüssen, die zu beachten sind, Informationen findest. Außerdem ist es entscheidend, auf welcher Grundlage Klimaneutralität gemessen wurde. Klimaneutralität beim Herstellungsprozess deines Verkäufers oder sogar über die gesamte Lieferkette. Wir haben hier einmal zusammengestellt, welche Faktoren in jedem Schritt der Lieferkette relevant sind.
Der Umfang eines Produktionsschritts

Material

Welches Material benutze ich? Ist es nachwachsend, besonders langlebig oder gut wiederzuverwerten? Nachhaltigkeit heißt nicht nur nachwachsend. Auch synthetische Materialien können nachhaltig sein, wenn sie besonders langlebig sind und dadurch beispielsweise zehn Mal so lange halten wie ein Produkt aus Naturfasern.
Transport

Hast du schon einmal nachgeforscht, ob die Rohstoffe deiner Produkte lokal gewonnen worden sind, sodass Transportwege gering sind? Oder verstecken sich dort möglicherweise Emissionen, weil mein Material nur auf der anderen Seite der Welt wächst oder produziert werden kann?
Energie

Wie viel Energie braucht mein Produkt über sein gesamtes Leben? Unter Energie fällt unter anderem der Strombedarf oder die benötigte Wärmemenge. Manchmal fehlt es in Bilanzierungen Energieaufwände zu betrachten, die für das End-Of-Life Treatment anfallen. Diese können sehr niedrig oder sehr hoch sein.
Material
Welches Material benutze ich? Ist es nachwachsend, besonders langlebig oder gut wiederzuverwerten? Nachhaltigkeit heißt nicht nur nachwachsend. Auch synthetische Materialien können nachhaltig sein, wenn sie besonders langlebig sind und dadurch beispielsweise zehn Mal so lange halten wie ein Produkt aus Naturfasern.
Transport
Hast du schon einmal nachgeforscht, ob die Rohstoffe deiner Produkte lokal gewonnen worden sind, sodass Transportwege gering sind? Oder verstecken sich dort möglicherweise Emissionen, weil mein Material nur auf der anderen Seite der Welt wächst oder produziert werden kann?
Energie
Wie viel Energie braucht mein Produkt über sein gesamtes Leben? Unter Energie fällt unter anderem der Strombedarf oder die benötigte Wärmemenge. Manchmal fehlt es in Bilanzierungen Energieaufwände zu betrachten, die für das End-Of-Life Treatment anfallen. Diese können sehr niedrig oder sehr hoch sein.